Institut für Bildungsforschung (IfB)

Bildungswissenschaften für Sonderpädagogische Förderung

Teilstudiengang Bildungswissenschaften im M. Ed. - Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Der Teilstudiengang „Bildungswissenschaften“ des Master of Education – Sonderpädagogische Förderung umfasst im Pflichtbereich folgende Module: „Schultheorie, Schulsystem- und Schulentwicklung“ (SP_BIL1), „Unterricht, Unterrichtsqualität und Unterrichtsforschung“ (SP_BIL2) sowie das in den Teilstudiengang integrierte Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (SP_BIL3). Im Wahlpflichtbereich ist das Forschungsprojekt (SP_BIL4) angesiedelt. 


Im Modul „Schultheorie, Schulsystem- und Schulentwicklung“ (SP_BIL1) setzen sich die Studierenden mit theoretischen Grundlagen von Bildungs- und Erziehungsprozessen auseinander und wenden diese in der kritischen Reflexion von pädagogischen Situationen an. Sie kennen die Strukturen des deutschen Bildungssystems und verstehen, dass individuelles pädagogisches Handeln im Rahmen der Mehrebenenstruktur des Bildungssystems in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebettet ist. Sie kennen politisch-administrative Grundsätze und Verfahren der Planung und Steuerung im Bildungswesen sowie Ziele und Methoden der einzelschulischen Schulentwicklung inklusive konkreter Verfahren (z.B. Selbst- und Fremdevaluation) zur Qualitätssicherung und -entwicklung und können diese auf schulische Gestaltungsherausforderungen insbesondere im Kontext inklusiver Bildung beziehen. Die Kooperation mit anderen Lehrkräften und Vertreter/-innen anderer Berufsgruppen an Schulen ist ihnen als professionelle Handlungsaufgabe vertraut und sie sind fähig, wissenschaftliche Konzepte und Befunde zur schulischen Teamarbeit in ihren Konsequenzen für die eigene Berufsrolle als sonderpädagogische
Lehrerin/Lehrer zu reflektieren. 


Ziel des Moduls „Unterricht, Unterrichtsqualität und Unterrichtsforschung“ (SP_ BIL2) ist es, jene Kompetenzen zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln, die für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht erforderlich sind. Didaktik als Theorie des Unterrichts bietet Orientierungs- und Strukturierungswissen sowie Legitimierungshilfen für unterrichtliches Handeln. Das Modul unterstützt so einen wissenschaftlich reflexiven Habitus in der Planung und Analyse von Lehr-Lernprozessen. Es führt in Zielsetzungen, Ergebnisse und Methoden der empirischen Unterrichtsforschung ein und vermittelt Ergebnisse der Unterrichtsforschung zu wesentlichen Aspekten der Unterrichtsqualität sowie Methoden,wie Unterrichtsqualität diagnostiziert, evaluiert und verbessert werden kann. 


In Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (SP_BIL3) setzen sich die Studierenden mit der besonderen sprachlichen und kulturellen Ausgangslage von Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte auseinander. Sie erwerben grundlegende Kompetenzen im Bereich der sprachlichen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte sowie der Gestaltung interkultureller Bildung in heterogenen Lerngruppen erwerben. Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Entwicklung sowie über wesentliche Theorien, Modelle und Methoden des Bereiches Deutsch als Zweitsprache; sie erkennen Mehrsprachigkeit als Ressource und lernen Möglichkeiten des Einbeziehens der mitgebrachten Sprachen von Schülerinnen und Schülern in den eigenen Unterricht kennen. Sie setzen sich mit Verfahren, Aufgaben und Zielen der Diagnose von Sprachständen und sprachlichen Kompetenzen auseinander sowie mit Möglichkeiten der Förderung der Lese- und Schreibkompetenz in der Zweitsprache. Sie gewinnen Einblick in Konzepte und Methoden interkulturellen Lernens und kennen Möglichkeiten, diese im Unterricht zu berücksichtigen. 

Veranstaltungen des Moduls

  • SP_BIL1a Einführung in die empirische Unterrichtsforschung (Vorlesung, 2LP)
  • SP_BIL1b Vertiefung (Seminar, 2LP)

Modulverantwortliche Person

Modulabschlussprüfung

  • Schriftliche Hausarbeit (2LP)

Veranstaltungen des Moduls

  • SP_BIL2a Grundlagen des Bildungssystems (Vorlesung)
  • SP_BIL2b Bildung und Erziehung im schulischen Kontext – Theorie der Schulen (Vorlesung)
  • SP_BIL2d Schule und Gesellschaft (Seminar, 2LP)
  • SP_BIL2e Schulentwicklung und -gestaltung (Seminar, 2LP)

Modulverantwortliche Person

Modulabschlussprüfung

  • Schriftliche Prüfung (Klausur) zu Komponente a und b (6LP)

Veranstaltungen des Moduls

  • SP_BIL4a Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in heterogenen Lerngruppen (Vorlesung/Seminar)
  • SP_BIL4b Linguistische und didaktische Vertiefungen des Deutschen als Zweitsprache (inklusive Zweitspracherwerb) (Seminar, 2LP)

Modulverantwortliche Person

Modulabschlussprüfung 

  • Schriftliche Prüfung (Klausur) zu Komponente a (4LP)

Veranstaltungen des Moduls

  • SP_BIL5a Begleitseminar zum Forschungsprojekt Bildungswissenschaften (Seminar)

Modulverantwortliche Person

Modulabschlussprüfung

  • Schriftliche Hausarbeit (5LP)

Weitere Infos über #UniWuppertal: